Facebook mag GeocachingBW nicht mehr

nachdem Facebook heute morgen unsere Facebookseite entfernt hat (ohne irgendeine Benachrichtigung) ist es auch nicht mehr möglich Beiträge von unserer Seite auf Facebook zu teilen. Es erscheint ein Pop-Up mit dem Hinweis, dass unsere Seite als unsicher eingestuft wird:
Natürlich stellt sich da sofort die Frage wie Facebook darauf kommt? Leider habe ich wenig Hoffnung darauf eine Antwort zu bekommen, es gibt ja keine Hotline wo man anrufen könnte.
Jedenfalls habe ich angefangen nachzuforschen und zunächst mal meine WordPress-Installation, die Plugins und das Theme gecheckt. Es ist alles auf dem neusten Stand, und es gibt keine Auffälligkeiten. Daraufhin hab ich beim Hoster angerufen und die haben einen Scan gestartet, mit dem Ergebnis, dass sie nichts gefunden haben. Als nächstes hab ich dann geschaut was Google Safe Browsing sagt, auch da ist alles in Ordnung. Und bei Google wird man recht schnell blacklisted wenn mit der Seite was nicht stimmt!
Weitere Scans durchgeführt
Zwischenzeitlich habe ich von einer Warnung gelesen, wonach zehntausende WordPress-Sites von der SoakSoak-Malware befallen sein sollen. Der im t3n-Artikel verlinkte Dienst hat geocachingbw.de auch prompt auf der “roten Liste” und sagt, dass wir bei McAfee Siteadvisor auf der “Blacklist” sind. Allerdings nur dort! Bei allen anderen Checks ist alles in Ordnung, das sieht man als Zusammenfassung z. B. bei URL Void, dort alles grün.
Außerdem habe ich einen Anti-MalWare-Check direkt auf Server durchgeführt, auch da ist alles in Ordnung!
Ich kann also beim besten Willen nicht erklären, warum Facebook meint unser Blog sei eine unsichere Website und wohl aus diesem Grund unsere Fb-Seite entfernt hat 🙁
Bleibt also zu hoffen, dass es sich hier um eine temporäre Sperre handelt und die Seite irgendwann wenigstens wieder angelegt werden kann bzw. wieder Beiträge von uns auf Fb geteilt werden können. Oder Fb meldet sich sogar…
Ich jedenfalls, versichere nach besten Wissen und Gewissen, dass GeocachingBW.de nicht mit Malware oder sonstigen dubiosen Scripts verseucht ist.
Facebook mag GeocachingBW nicht mehr, aber ich kann an dieser Stelle leider nichts tun.
Update, 21:50 Uhr
Mittlerweile hat Fb auch die private Gruppe “Geocaching in Baden-Württemberg” gelöscht. Auch unsere alte Blog-Domain “BadenGeoCaching.de” wird blockiert…
Ich sags mal so: Leser die Euch gerne lesen kommen auch ohne Facebook hierher. Auf diejenigen die nur auf Links klicken weil er irgendwo bei Facebook angezeigt wird, kann man als Blogger verzichten.
Ganz so ist das nicht. Dass die Artikel auf Fb geteasert werden ist für viele komfortabel weil sie es in ihrem Feed sehen wenn es etwas neues gibt und dann halt draufklicken um den Artikel im Blog zu lesen. Und es ist so, dass wir vom Fb komplett blockiert werden, niemand kann etwas von uns dort teilen, was durchaus gerne gemacht wird. Insofern ist das schon ärgerlich.
Genau das ist das Problem. Die Leute werden immer fauler und verlassen sich nur noch auf Facebook. Meiner Meinung nach der falsche weg. Ich habe alle Blogs die ich lese in einem Feedreader gespeichert.
Ich erlaube mir kein Urteil darüber was der richtige oder falsche Weg ist. Als Blogbetreiber biete ich verschiedene Wege an, gerne auch zielgruppenspezifisch, obwohl ich dieses Buzzword nicht so mag. Die Welt ist eben heterogen, die Nutzer möchten unterschiedlich informiert werden.
Klar, ein Feedreader ist ne feine Sache, nutze ich auch. Aber du und ich repräsentieren damit sicher nicht das Gros der Nutzer.
Dazu verweise ich gerne immer wieder auf den Artikel: http://www.spreeblick.com/2012/12/28/2013-das-web-zuruck-erobern/
Jochen, das was der Autor im letzten Absatz schreibt ist genau meine Vorgehensweise 🙂
Na also, dann passt doch alles. Dann wundert mich nur der Blogbeitrag hier 😉
Ich wundere mich auch über vieles was so geschrieben wird wird 😉
Na ja. Auf der einen Seite sind die, die sich auf FB verlassen, faul. Auf der anderen liest du Blogs in einem Feedreader. Für mich ist FB (und Twitter) der Feedreader. Ich habe schlichtweg keine Lust, wieder an zich Ecken meine Infos zusammenzusuchen, sondern kanalisiere das Ganze (wie du mit dem Feedreader ja auch).
Der Unterschied zum Feedreader ist aber die Sicherung meiner dort hinterlegten Daten. Im Falle das dieser abgeschaltet wird hab ich alle von mir regelmäßig besuchten Seiten zur Hand. Klappt das bei Facebook auch? Ich denke eher nicht.
…also da fällt einem ja echt nichts mehr zu ein….also wenn Facebook der Meinung ist, es stimmt etwas nicht, warum keine Kontaktaufnahme dererseits?
Lass dich nicht ärgern….viele haben ja, so wie ich, eine Email über diesen Blogeintrag erhalten und wissen was los ist.
Ich hoffe, das der Fehler gefunden wird und von Facebook behoben wird. *Daumen drück*
Danke 🙂
Bei einem alten Link von Facebook auf GeocachingBW kam bei mir auch ein Hinweis, das die Seite gefährlich ist. Ich habe darauf hin auf den Link geklickt( wenn man meint das die Seite ungefährlich ist.) Bei Kommentar hab ich dann geschrieben, das ich die Seite fast täglich besuche und viele der Autoren persönlich kenne. Mal sehen ob sie Antworten?
Ich für meinen Teil war schon immer der Meinung, dass man so viel wie möglich selbst hosten/ betreiben/ verwalten soll wie möglich. Dann bleiben einem solche Zensurmaßnahmen normalerweise erspart und man gibt auch allen Lesern die Möglichkeit, an die Infos zu kommen. Deswegen wehre ich mich auch nach wie vor für alle meine Blogs, dass ich bei FB ein Pendant aufmache. Und das mal ganz abgesehen von den datenschutzrechtlichen Aspekten.
Geocachingbw.de ist selbst gehostet und wird von mir persönlich betrieben und verwaltet. Auch wenn sich mir bisher nicht erschließt warum das Sicherheitssystem von Fb unsere Seite blockiert, ist das keine Zensur. Möglicherweise greift Fb auf Daten von Blacklisten zurück, und dort kann man durchaus zu Unrecht gelistet werden. Fb hat halt keinen Support mit dem direkt in Kontakt treten könnte.
Sinn und Zweck einer Fb-Seite ist es zum einen zusätzlichen Traffic zu generieren und zum anderen die Follower darüber zu informieren wenn es Neuigkeiten gibt. Das ist nichts anderes als bei G+, Twitter oder Feed-Readern, nur dass dort viel mehr Leute unterwegs sind. Fb ist nun mal eine Social Media Plattform die der Kommunikation dient. Was man davon halten mag spielt dabei keine Rolle. Auch der Datenschutz wird mehr oder weniger respektiert, wenn man sich denn als User überhaupt damit auseinander setzt. Natürlich sind alle Dienste Datenkraken, das sind nun mal die Geschäftsmodelle, egal ob Fb, Twitter, Google oder Apple. Es liegt an jedem selbst was er von sich preisgibt.