Oregon 650t vs S4 Active

Immer wieder entstehen teils sehr lebhafte Diskussionen zum “richtigen” Equipment für’s Cachen. Vor allem bei den verwendeten GPS Geräten scheiden sich die Geister. Die einen schwören ausschließlich auf dedizierte GPSr während die anderen auf Smartphones setzen. Nachfolgend findet ihr einen Vergleich auf Basis der technischen Daten. Ich habe mich dabei ausschließlich an den Angaben für das Garmin Oregon 650t orientiert und die Daten des Samsung S4 Active danebengestellt.
Oregon 650t vs S4 Active
Dieser Vergleich berücksichtigt nicht die kompletten technischen Eigenschaften beider Geräte, das S4 Active kann als Smartphone natürlich noch wesentlich mehr und ist flexibler weil der Anwender aus vielen verschiedenen Apps auswählen kann. Die Tabelle zeigt eine Gegenüberstellung der Kernfunktionen aus Sicht von Garmin.
Garmin Oregon 650t | Samsung S4 Active | |
Abmessungen, Gewicht und Leistung: | ||
Abmessungen | 6,1 x 11,4 x 3,3 cm | 7,13 x 13,97 x 0,91 cm |
Anzeigegröße | 3 Zoll Diagonale | 5 Zoll Diagonale |
Anzeigeauflösung, B x H | 240 x 400 Pixel | 1.080 x 1.920 Pixel |
Anzeigetyp | Transreflexiver TFT-Farb-Touchscreen | FHD TFT |
Gewicht | 209,8 g (7,4 Unzen) mit Batterien | 153 g |
Batterie | NiMH-Akkupack (im Lieferumfang enthalten) oder 2 AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten); NiMH-Akku oder Lithium-Batterien empfohlen | Lithium-Ionen-Akku mit 2.600 mAh |
Betriebsdauer der Batterien | 16 Stunden | nutzungsabhängig |
Wasserdichtigkeit | IPX7 | IPX7 |
Schwimmfähig | Nein | Nein |
Hochempfindlicher GPS Empfänger | Ja | Ja |
PC-Schnittstelle | Mit Highspeed-USB und NMEA 0183 kompatibel | USB 2.0, Bluetooth, WiFi |
Karten und Speicher: | ||
Basiskarte | Ja | abhängig von der verwendeten App (z. B. Locus, HERE) |
Vorinstallierte Karten | Ja (topografisch) | Nein, beliebige Karten installierbar |
Möglichkeit, Karten hinzuzufügen | Ja | Ja, beliebig, abhängig von der verwendeten App |
Integrierter Speicher | 4,4 GB | 16 GB, davon ca. 10 GB frei |
Akzeptiert Speicherkarten | microSD™-Karte | microSD™-Karte bis 64 GB |
Wegpunkte | 4000 | abhängig von der verwendeten App |
Routen | 200 | abhängig von der verwendeten App |
Trackaufzeichnung | 10.000 Punkte, 200 gespeicherte Tracks | abhängig von der verwendeten App |
Funktionen: | ||
Automatische Routenführung (Abbiegehinweise auf Straßen) | Ja (mit optionalen Karten für detaillierte Straßeninformationen) | Ja, Google Maps oder HERE (inkl. Offline-Modus) |
Elektronischer Kompass | Ja (3 Achsen, Neigungskorrektur) | Ja (3 Achsen, Neigungskorrektur) |
Touchscreen | Ja | Ja |
Barometrischer Höhenmesser | Ja | Ja |
Kamera | Ja (8 Megapixel, Autofokus, Digitalzoom, Blitz) | Ja (8 MP, AF, Digitalzoom, LED-Blitz, verschiedene Fotoprogramme) |
Geocaching-Modus | Ja (papierlos) | Ja (papierlos) |
Kompatibel mit Custom Maps | Ja | Ja |
Jagd- und Angelkalender | Ja | Ja, mit entsprechender App |
Sonnen- und Mondkalender | Ja | Ja, mit entsprechender App |
Flächenberechnung | Ja | Ja, mit entsprechender App |
Benutzerdefinierte POIs (es können weitere POIs geladen werden) | Ja | Ja, mit entsprechender App |
Übertragung von Gerät zu Gerät (Daten werden drahtlos mit ähnlichen Geräten ausgetauscht) | Ja (zusätzlich Bilder und Custom Maps) | Ja (per Bluetooth oder WiFi-Direkt Austausch beliebiger Daten) |
Bildbetrachter | Ja | Ja |
Mit Garmin Connect™ kompatibel (Online-Community zur Analyse, Klassifizierung und zum Austausch von Daten) | Ja | Ja, per Garmin Connect App |
Preise | ||
Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers | 519 € | 509 € |
Straßenpreis (Neugerät) | 385 bis 450 € | 320 bis 380 € |
Keine Wertung!
Dieser Vergleich soll keine Bewertung darstellen, letztendlich muss jeder für sich selbst entscheiden welches Endgerät die eigenen Bedürfnisse am besten erfüllt.
Wie ist denn “hochempfindlicher GPS Empfänger” definiert? Bezieht sich das auf den Chipsatz? Oder das GPS plus GLONASS empfangen werden?
Es bezieht sich wohl auf den Chipsatz, aber die Hersteller äußern sich ja nicht offiziell zu den verbauten GPS Chipsätzen. Von daher ist das erstmal Marketing-Blabla.
Im Oregon 600 wurde ein Mediatek MT3332N idendifiziert, zum 650 bzw 650t konnte ich nichts finden. Möglicherweise im 650(t) ist der derselbe Chipsatz verbaut.
Die Unterstützung von GPS und GLONASS ist mittlerweile Standard. Bei Smartphones kommt noch A-GPS dazu, Assistenzdaten aus den lokalen Daten der Mobilfunknetze. Das ermöglicht beispielsweise auch eine Lokalisierung mit dem Signal von nur einem Satelliten.
So eine Gegenüberstellung an technischen Daten halte ich für völligen Blödsinn, beispielsweise die Displayauflösungen. Die Geräte unterscheiden sich ja in erster Linie im Grundkonzept und daraus resultierend in ganz anderer Hardware – so bspw. in der Displaytechnologie, im viel robusteren Gehäuse des Navis, im mobilen Internet beim Smartphone… Das aber geht aus der Tabelle gar nicht hervor.
Auch finde ich die Geräteauswahl etwas merkwürdig. Einerseits Oregon 650t als teures Topmodell seiner Reihe, es gibt auch noch die billigeren Schwestern 650 (ohne Topo-Karte) und 600 (ohne Karte und ohne Kamera). Andererseits ein nicht mehr ganz aktuelles Smartphone. Das aktuelle S5 ist abgedichtet, eine Outdoorvariante davon (die beim S3 und S4 auch gegenüber dem Standardmodell in wichtigen Punkten schlechter war) gibt es nicht mehr.
Insgesamt IMHO ein überflüssiger Beitrag, der dieses Blog nicht aufwertet. Lieber seltener etwas schreiben, dafür dann auch Lesenwertes.
Ich habe ja eingangs des Artikels geschrieben, dass der Vergleich nicht die kompletten Eigenschaften beleuchtet. Durch die Links auf die Produktseiten der Hersteller möge sich der geneigte Leser selbst ein Bild machen. Beide Hersteller bewerben ihr Produkt als Begleiter für Freizeit & Outdoor Aktivitäten und Geocaching fällt auch in diese Kategorie.
Warum Oregon 650 vs S4 Active? Weil die Geräte etwa zeitgleich auf den Markt gekommen sind.
Das S5 gibt es bereits als Active-Variante, auch wenn das S5 von Haus aus bereits IP67 zertifiziert ist. Wie das S4 Active hat auch das S5 Active Hardware Tasten unter dem Display und bekommt zusätzlich einen gummierten Rahmen.
Ankündigung S5 Active für Europa von pocketnavigation.de